Kategorie: Etymologie

Radau, Rabatz und Sirach

ein übelgelaunter grüner vogel

Ihr kennt das: Es gibt Tage, an denen geht alles schief. Ganz egal, was man macht – es geht schief! Dann stehe mit dem sogenannten falschen Fuß auf (mit rechts, weil ich linksläufig ticke), laufe vor eine Tür, stoße mir den Zeh und mein Arm bekommt einen blauen Fleck von der Türklinke, alle Gegenstände fallen …

Ich will mehr lesen!

Von Gesocks und Strümpfen.

gehäkelte strümpfe oder socken in grau und weiß

Als gebürtige Ruhrgebietseinwohnerin habe ich von Haus aus eine Neigung zu direkten, verbalen Äußerungen – ich motze und verwende Schimpfwörter. Daran konnte der ostpreußische Teil meiner Familie, der von dialektalen Verbalverwüstungen gar nichts hielt, und auch nicht der Schweizer Teil der Familie, der Euphemisierungen und Konjunktivierung kulturell bedingt lebt, nichts ändern. Kurz: Ich fluche wie …

Ich will mehr lesen!

Barkasse: singende Italiener und griechische Nachen

Andreas Glummert Full Steam Ahead Marine Fotograf Hamburg Barkasse

Barkasse und Barkasse — zwei Wörter, zwei Bedeutungen. Wobei ich die Bar-Kasse, also das Bargeld in einer Kasse, heute weglasse und mich der Barkasse, gerne auch der Hafenbarkasse oder Hamburger Barkasse widme. Natürlich gibt es auch in anderen Städten, die am Wasser liegen, Barkassen, aber sei es drum! (Wobei die Hamburger Pfeffersäcke und das Geld …

Ich will mehr lesen!

Kummer am Bund

Indisches Essen Bathura Wortfeiler

Ich liebe indisches Essen. Geben Sie mir ein höllisch scharfes Curry und Sie machen mich glücklich. Das Ganze können Sie problemlos steigern, wenn Sie dazu noch dieses unvergleichliche, aufgeblähte Brot reichen. Mein Frohlocken wird Sie umhauen! Dieses Brot heißt Bhatura und will gebacken werden. Es sollte nämlich Chicken Vindaloo geben. Mit indischem Brot, das wunderprächtig …

Ich will mehr lesen!

Hanebüchen: keine Hecke macht Kikeriki

Hainbuche Hanebüchen Wortfeiler

Es gibt Wörter, zuweilen auch Worte, die bergen Fragen in sich: Wie schreiben sie sich? Woher kommen sie? Und was soll das überhaupt? Ein eher seltenes Wort, das im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch vielleicht nicht oft vorkommt, ist das Adjektiv hanebüchen. Wissen Sie ganz genau, wie es geschrieben wird? Meist wird es mit h geschrieben …

Ich will mehr lesen!